Seit Wochen erzählen wir im Wahlkampf, dass der Grüne OV in Gronau seit zwei Jahren wieder aktiv sei…. Jetzt erst fiel uns auf, dass es tatsächlich schon etwas mehr als zwei Jahre sind. Im Trubel um die Kommunalwahl hätten wir fast unser eigenes Jubiläum vergessen!
Jubiläumspicknick am Drilandsee
Das durfte natürlich nicht sein, und so verabredete sich der Vorstand des Ortsverbands spontan mit dem Wahlkampfteam. Corona-gerecht traf man sich zu einem kleinen Picknick am Drilandsee. Sogar Christian Groh, Beisitzer im Kreisvorstand, fand die Zeit, bei uns vorbei zu schauen, um zu gratulieren.

Christian Groh, im Bild rechts, Mitglied im Kreisvorstand, gratulierte den Gronauer “Real Green Jackets”.
Glückwünsche vom Landesvorstand

Der NRW-Landesvorsitzende der Bündnis-Grünen, Felix Banaszak, hier mit den Gronauer Ortsverbandssprechern Signe und Florian in Bocholt beim Politischen Aschermittwoch im vergangenen Jahr.
Der Landesvorstand der Grünen in NRW schickte uns zur Jubiläum eine Videobotschaft: “Herzlichen Glückwunsch zu zwei Jahren Ortsverband der Grünen in Gronau” wünschte uns der Co-Vorsitzende Felix Banaszak. “Ich bin überzeugt ihr seid die Richtigen, um die Herausforderung in Gronau anzugehen.”
Um Felix’ Videobotschaft zu sehen, bitte klicken auf: Video

Die Landesvorsitzende Mona Neubaur (hier mit der Sprecherin der Gronauer Grünen, Signe Schwarze, bei der Waldkonferenz in Haltern.
Auch die Landesvorsitzende Mona Neubaur gratulierte: “Ihr macht es möglich in Gronau zu zeigen: Die Antworten auf die Zukunft, die gibt es für die Menschen, für ein tolles Leben in Gronau, von den Grünen!”
Dann versprach sie auch noch: “Ich komm’ euch wahnsinnig gern besuchen, dann feiern wir auch die Reaktivierung noch mal analog.”
(Leider bekomme ich dieses Video nicht hochgeladen.)
Es begann im August 2018

Vorstand und Kassenprüfer der 2018 Reaktivierten Bündnis-Grünen: Dieter Schwarze, Norbert Lüttmann, Signe Schwarze, Susanne Mörler, Gabi Drees, Florian Wielens
Am 3. August 2018 nämlich fand die Mitgliederversammlung zur Reaktivierung der Ortsgruppe statt, damals im “Alt-Gronau” in der Bahnhofstraße.
“Kaum zu glauben, dass das schon wieder 2 Jahre her ist!” meint Signe Schwarze, die bei dieser Gelegenheit zur Sprecherin der Gronauer Gründnis-Grünen gewählt worden war.
Mitgliederzahl mehr als verdoppelt

Die Perle der Gronauer Landschaft liegt den Grünen besonders am Herzen: Drilandsee-Inspektion zu Wasser
Seitdem ist viel geschehen. Die Zahl der Mitglieder hat sich mehr als verdoppelt, viele engagierte und talentierte Menschen sind dazu gestoßen.
Wir haben zu vielen Themen unsere Stimme erhoben: zur Diskussion um eine fünfte Gastronomie am Drilandsee, zur Volksinitiative Artenschutz ebenso wie zu Klimaschutz, Friedenspolitik oder der Aktion Seebrücke.

Beim Kommunalkonvent des Landesverbandes trafen die Gronauer auch die NRW-Landesvorsitzenden der Grünen, Mona Neubaur und Felix Banaszak
Wir haben uns mit den Grünen auf Kreis– und Landesebene vernetzt, haben ein sensationelles Ergebnis bei der Europawahl gefeiert und sind nun für die Kommunalwahl breit aufgestellt.
Mit Susanne Trautwein-Köhler ist sogar eine der “unseren” als Landratskandidatin im Kreis Borken angetreten!
Zweite Grüne Jugend im Kreis
Besonders freut uns auch, dass es neben dem Ortsverband jetzt auch eine Grüne Jugend vor Ort gibt. Nach der Grünen Jugend Bocholt ist die Gronauer Partei-Jugend die zweite im Kreis.
Zur Zeit unter Leitung von Nora Hassenpflug und Felix Linke engagiert sich die Gruppe beim Müll sammeln ebenso selbstverständlich wie bei den Fridays for Future.
Seit Anfang des Jahres ist auch der ehemals unabhängige Gronauer Bürgermeisterkandidat von 2019 Christoph Leuders mit dabei.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Norbert Lüttmann 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen
In diesem Jahr feiert Norbert Lüttmann 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen! Aus diesem Anlass erhielt Norbert eine Urkunde aus den Händen der Sprecherin “seines” Gronauer Ortsverbandes, Susan Trautwein-Köhler. Der…
Weiterlesen »
Umgang mit Rechts in Gronau
Sowohl im privaten als auch im politischen Umfeld gilt es, Fakenews mit fundierten Fakten zu begegnen und Lösungen anzubieten anstatt moralisch den Zeigefinger zu erheben.
Weiterlesen »
doc dieter
2024 wieder Castor-Transporte nach Ahaus?
Die nukleare Entsorgungsgesellschaft des Forschungszentrums Jülich will im kommenden Jahr 2024 mit der Verbringung von Atommüll nach Ahaus beginnen.
Weiterlesen »