Drilandsäuberung beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft Drilandsee
Erstes Treffen
Am Samstag, den 1.9.18, strartete die Arbeitsgemeinschaft “Drilandsee”.
Bei diesem ersten Mal führten die Teilnehmer auch gleich die erste Drilandsee-Inspektion durch.
Denn die Inspektion soll von nun an öfter stattfinden. Es stellte sich nämlich Eines gleich heraus: Offenbar ist es sinnvoll, den See auf Müll zu untersuchen. Konsequenter Weise säubern die Aktiven dabei den See und seinen Uferbereich.
Tote Tiere
Bei dieser ersten Inspektion wurden leider auch tote Tiere gefunden. Im Zuge der Aktion mussten die Mitarbeiter der AG die leblosen Überreste einer Graugans, zweier Aale und eines großen Karpfens feststellen.
Flaschen und Unrat
Im weiteren Verlauf wurden bergeweise Flaschen aus dem Wasser gefischt. Ebenso wurden Unmengen von sonstigem Unrat am Strand eingesammelt. Dabei erstreckte sich die Inspektion noch nicht einmal auf ein Fünftel des gesamten Seeufers.
Mit Spaß dabei
Trotzdem hatten alle ihren Spaß dabei. Denn ein Teil der “Räumtruppe” nahm das Seeufer vom Kanadier aus in Augenschein. Währendessen nahmen die Übrigen die Perspektive von der Landseite ein. Die Sache entwickelte sich für die Kinder zu einem spannenden Abenteuer.
Die Lokalteil Gronau der Westfälischen Nachrichten berichtete. Man findet den Artikel unter dem Titel “Ufer-Inspektion auf Teilabschnitt des Drilandsees”.
Regelmäßige Treffen
Die Arbeitsgemeinschaft Drilandsee trifft sich ab jetzt jeden 1. Samstag im Monat. Dabei soll u.a. der See weiterhin von dem schändlich-schädlichen Müll befreit werden.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann man sich gerne melden. Hier ist z.B. eine Mail an unseren Vorstandssprecher Florian Wielens eine gute Idee: florianwielens@gruene-ov-gronau.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Norbert Lüttmann 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen
In diesem Jahr feiert Norbert Lüttmann 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen! Aus diesem Anlass erhielt Norbert eine Urkunde aus den Händen der Sprecherin “seines” Gronauer Ortsverbandes, Susan Trautwein-Köhler. Der…
Weiterlesen »
Umgang mit Rechts in Gronau
Sowohl im privaten als auch im politischen Umfeld gilt es, Fakenews mit fundierten Fakten zu begegnen und Lösungen anzubieten anstatt moralisch den Zeigefinger zu erheben.
Weiterlesen »
doc dieter
2024 wieder Castor-Transporte nach Ahaus?
Die nukleare Entsorgungsgesellschaft des Forschungszentrums Jülich will im kommenden Jahr 2024 mit der Verbringung von Atommüll nach Ahaus beginnen.
Weiterlesen »