
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Klimaschutz im Bauausschuss
10. Dezember 2019 @ 18:00 - 23:00
Frei
Trotz der Ablehnung der Ausrufung des Klimanotstandes soll er jetzt also stattfinden: Klimaschutz im Bauausschuss!
Klimaschutz im Bauausschuss
Die Bauausschuss-Sitzung beginnt am Dienstag, den 10. Dezember um 18:00 Uhr.
Gute Vorlage
Ziemlich am Anfang finden wir in der Tagesordnung den Punkt “Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung”.
Unser Vorstandsmitglied Gabi hat die Beschlussvorlage durchgearbeitet und sieht darin gute Ansätze für den Klimaschutz. Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
Vorlage der Stadtverwaltung
Diese Beschlussvorlage wurde der von der Verwaltung erarbeitet. Daher ist nicht gewiss, wie die “Gestaltungsmehrheit” aus CDU, UWG und FDP hierüber denkt und beschließen wird.
Druck machen für Klimaschutz im Bauausschuss
Also ist es wichtig, dass wir durch zahlenmäßig prächtiges Erscheinen dem Klimaschutz den nötigen Nachdruck zu verleihen!
Das hat schon beim Thema “Neue Gastronomie am Drilandsee” gut funktioniert!
Schwerpunkte der Vorlage
Die Bauleitplanung der Stadt Gronau soll zukünftig folgende Schwerpunkte berücksichtigen: Dachbegrünung, Vorgartengestaltung, Baumpflanzungen und Regenwasserrückhaltung.
“Auf die Dächer fertig grün”
Die Sitzungsvorlage bezieht sich zum Thema Dachbegrünung auf die Dachbegrünungs-Strategie “Auf die Dächer fertig grün” der Hansestadt Hamburg.
Unter anderen berichtete auch der deutschlandweite Radiosender “Deutschlandfunk” in seiner Serie “Klimakommunen” über die Initiative der Elbmetropole.
Der Vorlage ist die einschlägige Hamburger Broschüre “Leitfaden zur Planung” für die Ausschussmitglieder beigefügt worden.
Klima- und umweltfreundliche Vorgärten

Vorgarten-Steinwüste muss nicht sein: Z.B. eine Begrünung mit Zwergmispel (Cotoneaster) ist im Sommer Bienennahrung und im Winter ernähren die Beeren Vögel.
Auch in Sachen Vorgartengestaltung musste das Bauplanungsamt das Rad nicht neu erfinden.
Das zeigt der den Vorlagen beigefügte Flyer “Klima- und umweltfreundliche Vorgärten” der Stadt Neuss.
Tatsächlich grassiert auch in Gronau der Trend zu “Steinwüsten-Vorgärten”.
Dabei kann man seinen Vorgarten pflegeleicht und gleichzeitig natur- und klimafreundlich anlegen. Mit einer Bepflanzung mit Zwergmispeln als Bodendecker hat man im Sommer Bienen in großer Zahl zu Gast. Im Winter freuen sich Vögel über die Beeren.
Bäume für das Stadtklima

Bäume sind CO2-Speicher und verbessern das Stadtklima. Auch dies ein Thema beim Klimaschutz im Bauausschuss.
“Der stadtklimatische Mehrwert von Baumpflanzungen ist unbestritten. Neben der Bindung von CO2spenden Bäume Schatten und leisten damit auch einen Beitrag gegen die innerstädtische Aufhitzung.”
Dieser Aussage der Sitzungsvorlage kann man nur zustimmen. Pro 400 qm ein einheimischer Großbaum ist der vorgeschlagene Richtwert.
Zimtsterne für das Klima?
Nein, das war ein Lesefehler beim ersten Durchsehen der Vorlage. Es muss natürlich “Zisternen” heißen.
“Bestandteil einer solchen Strategie (ergänze: zur Regenwasserrückhaltung) können Rückhalteeinrichtungen in Form von Zisternen auf den Baugrundstücken sein –ggfls. in Kombination mit der Brauchwassernutzung und/oder Versickerungsanlagen” heißt es in der Vorlage. Denn die durch den Klimawandel immer häufiger werdenden Starkregen-Ereignisse überfordern die städtischen Abwassersysteme.
Druck fürs Klima!
Kommt, wenn irgend möglich, zur Bauausschuss-Sitzung und zeigt Präsenz für die Klima-Maßnahmen!
Kommentar verfassen