Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wer darf in die Villa Kunterbunt?

November 30 @ 19:00 - 21:00

Frei

Wer darf in die Villa Kunterbunt? – Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern

Winnetou, Jim Knopf, Pippi Langstrumpf, Tim und Struppi … Viele der sogenannten ,,Klassiker der Kinderliteratur” stehen heute unter dem Verdacht, rassistische Inhalte zu übermitteln.

Ein sechsteiliger Online-Kurs der Euregio-Volkshochschule Gronau widmet sich
ab dem 9. November diesem Thema.

Gerne gebe ich hier die Info dazu an euch weiter.

Was ist Rassismus in Kinderbüchern?

Doch was genau ist eigentlich Rassismus in Kinderbüchern? Wie kann ich ihn erkennen? Warum und wo ist er auch in modernen und zeitgenössischen Kinderbüchern zu finden?

Wie gehe ich damit um?

Für Eltern, Großeltern und Erziehende, die privat, ehrenamtlich oder beruflich Kindern vorlesen oder sich anderweitig mit Kinderliteratur beschäftigen, stellt sich die Frage: Wie kann ich mit Rassismus in Kinderbüchern umgehen?

Kann ich diese Bücher weiterhin vorlesen oder soll ich die Klassiker komplett aus dem Repertoire streichen? Oder verändere ich selbst den Text, der diskriminierenden Charakter hat?

Rassismuskritische Aufklärung

Das Buch zum Thema, u.a. von  Lisa Pychlau-Ezli

Lisa Pychlau-Ezli und Britta Siepmann leisten mit dieser Workshopreihe einen Beitrag zur rassismuskritischen Aufklärung.

Sie geben den Teilnehmenden Hinweise und Tipps an die Hand, die dabei helfen, problematische Worte und Passagen in Kinderbüchern zu erkennen und diskriminierungssensibel damit umzugehen.

Sechs digitale Abendveranstaltungen

In sechs digitalen Abendveranstaltungen klären Lisa Pychlau-Ezli, promovierte Literaturwissenschaftlerin, Diskriminierungsforscherin, begeisterte Leserin und Mutter von drei Kindern sowie Britta Siepmann, Ethnologin und Trainerin für rassismuskritische Bildungsarbeit, über die historischen Hintergründe von Rassismus im Kinderbuch auf.

Kompetenzvermittlung

Sie vermitteln Kompetenzen für den Umgang mit den verschiedenen Rassismen und bieten darüber hinaus einen konstruktiven Austauschrahmen sowie die Möglichkeit zur individuellen Auseinandersetzung.

Lernziele

1: Die Teilnehmenden erkennen, dass es Kinderliteratur gibt, die Stereotype vermittelt und dass diese unreflektiert nicht förderlich für ein diskriminierungsfreies Miteinander sind.
2: Die Teilnehmenden erkennen, dass jedes Kind das Recht auf Repräsentation in Büchern hat.
3: Die Teilnehmenden erkennen, dass sie Handlungsoptionen haben. Sie lernen positive Beispiele moderner Kinderliteratur kennen, die sie bedenkenlos einsetzen können.

Moderation: Britta Siepmann

Zugang zu “Wer darf in die Villa Kunterbunt?”

Hier die Daten zur Einwahl für Zoom, gerne teilen:

Thema: Workshop: “Wer darf in die Villa Kunterbunt?” – Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern
Zeit: 9.Nov. 2023,  19:00 Uhr

Beitreten Zoom Meeting
https://eu01web.zoom.us/j/63970603065?pwd=eDhMNjQ1VUVtRXMwRXNQS0J5ZTBXdz09

Meeting-ID: 639 7060 3065
Kenncode: 502101

Möglich ist auch die Anmeldung bei der Euregio-Volkshochschule Gronau durch Anklicken des Warenkorbes unter folgendem Link:
Wer darf in die Villa Kunterbunt?

Terminplan von “Wer darf in die Villa Kunterbunt?”

Datum Uhrzeit Ort
09.11.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom
16.11.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom
23.11.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom
30.11.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom
07.12.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom
14.12.2023 19:00 – 21:00 Uhr Online via Zoom

 

Details

Datum:
November 30
Zeit:
19:00 - 21:00
Eintritt:
Frei
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
Kursprogramm | VHS Gronau (vhs-gronau.de)

Veranstaltungsort

Internet
Deutschland

Veranstalter

Euregio-VHS Gronau
Telefon
02562 12-666
E-Mail
vhs@gronau.de
Veranstalter-Website anzeigen

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.