Bericht von der Mitgliederversammlung des Kreisverbands Borken von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
In Rhede trafen sich die Mitglieder am 23. Februar zur Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Dabei wählten die Mitglieder den Vorstand und die Delegierten zur Landesdelegiertenkonferenz.
Kurz nach dem Mittag konnte die Kreisvorsitzende Monika Ludwig gut 30 Anwesende begrüßen. Mit dabei waren fünf Mitglieder aus dem Ortsverband Gronau. Auch drei Gronauer Vorstandsmitglieder waren anwesend.
Top-Thema Atommüll

Unsere Landtagsabgeordnete Wibke Brems berichtete über den Stand in Sachen Brennelemente-Zwischenlager Ahaus.
Top-Thema der Versammlung war die Zukunft des Atomaren Zwischenlagers in Ahaus. Prominente Rednerin zu dem Thema war unsere Landtagsabgeordnete Wibke Brems. Sie in der grünen Landtagsfraktion für Energie- und Atompolitik zuständig. Daher informierte sie kompetent über die sehr komplexe Problemlage.
Kurz zusammengefasst: Beim Thema Atommüllentsorgung in Deutschland herrscht das blanke Chaos.
Dieses setzt sich zusammen aus Planlosigkeit, Gesetzesverstößen und politischem Versagen der Verantwortlichen. Sowohl für die Entscheider im Bund wie auch den Ländern muss man das sagen. Das Ganze gipfelt in dem schieren Unwillen, sich konstruktiv um Lösungen zu bemühen.
Anscheinend läuft es in diesem Politikfeld nach dem Motto: Wahrscheinlich müssen sich noch hunderte Generationen mit der Problematik herumquälen. Also warum sollten ausgerechnet wir als Generation der Verursacher damit anfangen?
Demonstration gegen Atomtransporte
Ebenfalls eingeladen waren Vertreter der Bürgerinitiative (BI) „Kein Atommüll in Ahaus“.
Wie schon Wibke sahen Hartmut Liebermann und seine Mitstreiter die Situation ganz genau so dramatisch.
Bei den BI-Mitgliedern spürte man große Fachkompetenz und ernormer Fülle an Detailwissen.
Damit brachten sie der Versammlung die schwierige Situation nahe. Insbesondere die geplanten Atommüll-Transporte aus Jülich (NRW) und Garching (Bayern) nach Ahaus sieht die BI kritisch.
Durch diese Aufklärung ist nun den aufmerksamen Zuhörern auch klar, warum.

Am Samstag, dem 9. März geht die Demo in Ahaus ab.
Deshalb schließen sich die Grünen dem Aufruf der BI zur Demonstration am 9. März 2019 an. Eigens für diese Demo hat die BI die Website “Atommüll-Protest” online geschaltet. Hier findet man die nötigen Infos.
Annahme einer Resolultion
Beeindruckt von diesen Vorträgen beschloss die Versammlung eine Resolution. Arno Heipel von der zuständigen Arbeitsgruppe Atomausstieg des Kreisverbands hatte diese erarbeitet. Im Folgenden findet ihr die Resolution gegen die Laufzeitverlängerung des Atomabfall-Lagers:
Damit soll politisch Druck gemacht und die BI unterstützt werden.
Bericht aus der Kreistagsfraktion
Diesem Themenblock folgte der Bericht der Kreistagsfraktion der Grünen. Die Fraktion hatte in den vergangenen zwölf Monaten einige Erfolge vorzuweisen. Jens Steiner sprach auch im Namen seiner Fraktionskollegen.
Dabei hob er hervor, dass der Antrag zum Erlass einer Katzenschutzverordnung letzlich erfolgreich war.
Auch die neue Schnellbus-Linie Bocholt-Gronau ist ein riesiger Fortschritt. Denn der länger beantragte sogenannte “Baumwoll-Express” ist ein wichtiger Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur.
Bericht des Vorstands
Im Anschluss stellte Sprecherin Monika Ludwig herausragende Ereignisse des abgelaufenen Jahres vor. Mit besonderer Freude wurde die Reaktivierung des Gronauer Ortsverbands verkündet. Dessen “Dornröschen-Schlaf” hatte der Kreisverband als schmerzlich empfunden. Für eine ähnliche Entwicklung in Heiden will sich der Vorstand einsetzen.
Positive Entwicklung der Mitgliederzahl
Der Kreisverband kann sich über den kürzlich erfolgten Durchbruch der 250-Mitglieder-Schallmauer freuen. Inzwischen sind 257 Mitglieder auf der Liste des Kreisverbands.
Finanzplanung
Ebenso positiv wirkte der Bericht des Buchhalters. Zur Freude der Anwesenden hörten sie über eine gute Kassenlage. Daraus leitete sich eine solide Finanzplanung ab. Weil die Kassenführung einwandfrei war, können die Mitglieder beruhigt sein. Genau das stellten nämlich die Kassenprüfer fest. Deshalb empfahlen diese, verbunden mit einigen Ratschlägen, die Entlastung des Vorstandes.

Die Versammlung lauscht dem Bericht der Sprecherin. Rechts sieht man Mitglieder aus Gronau. Ganz rechts (in rot) Richard Henrichs, der danach die Neuwahlen leitete.
Vorstandswahlen
Sicherlich waren die Wahlen zum Vorstand ein weiterer Höhepunkt der Mitgliederversammlung. Aufgrund der Berichte bestätigte die Versammlung den bisherigen Vorstand mit großer Mehrheit. Es gab jedoch zwei Ausnahmen: Die Position des Kassierers und eines Beisitzers.
Da der bisherige Kassierer Holger Lordieck nicht wieder kandidierte, wurde neu gewählt. Mit großer Mehrheit vertrauten die Mitglieder das Amt Frank Merx an.
Zukünftig wird er es mit den alten Kassenprüfern zu tun haben. Offenbar war die Versammlung mit der Prüfung zufrieden. Also wählte sie die Prüfer mit großer Mehrheit wieder.
Darüber hinaus konnte die Versammlung auch einen neuen Beisitzer wahlen:
Ab sofort wird Christian Groh aus Vreden den Vorstand verstärken. Sein Vorgänger Klaus Ludwig engagiert sich weiter in der Öffentlichkeitsarbeit des Kreisverbandes.
Wahlen zur Landesdelegiertenkonferenz (LDK)
Zum Abschluss der Wahlvorgänge wählte die Versammlung fünf Delegierte zur Landesdelegiertenkonferenz. Dazu kamen sieben Stellvertreterinnen und Stellvertreter auf die Liste.
Aus Gronauer Sicht ist bemerkenswert, dass drei Mitglieder des Ortsverbands Gronau Delegierte sind: Signe Schwarze, Florian Wielens sowie Dieter Schwarze.

Dieter Schwarze

Signe Schwarze

Florian Wielens
Anträge
Auch bei den Anträgen kamen die Gronauer in einen besonderen Genuss. Die Kreismitglieder beschlossen einen Start-Zuschuss für Gronau. Der Ortsverband erhält tausend Euro.
Der OV-Vorstand sagt: Ganz herzlichen Dank!
Weitere Info
Weitere Informationen findet ihr unter folgenden Links:
Website des Kreisverbands Borken
Website der Sprecherin des Kreisverbands Borken
3 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
doc dieter
2024 wieder Castor-Transporte nach Ahaus?
Die nukleare Entsorgungsgesellschaft des Forschungszentrums Jülich will im kommenden Jahr 2024 mit der Verbringung von Atommüll nach Ahaus beginnen.
Weiterlesen »
Neuer Vorstand und jede Menge Pläne
In den kommenden zwei Jahren werden Susan Trautwein-Köhler und Dieter Schwarze für den Ortsverband sprechen.
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2023
Im Folgenden dokumentiere ich den Text Rede, den unsere Ratsfrau Susan Trautwein-Köhler für die Fraktion von Bündnis 90 /Die Grünen hielt.
Weiterlesen »