Am 13. August referierte Dipl.-Ing. Frank Isfort im Alten Gasthaus Meyer in Epe Über das Thema Möglichkeiten und Chancen der Energie- und Mobilitätswende. Hier folgen Eindrücke von Teilnehmer*innen.
Große Effekte sofort möglich
Wow😍
Was für ein informativer Abend!🙌🏻
Dipl. Ing. Frank Isfort präsentierte und referierte heute zum Thema Stromerzeugung und Mobilitätswende.
Einer der größten Knackpunkte sind laut Isfort definitiv die gesetzlichen Regelungen:
Wir könnten morgen schon über 60% des CO2-Ausstoßes im Energiesektor einsparen, wenn wir vom Kohlestrom komplett auf Gas umstellen würden!
Das geht sofort, denn die Gaskraftwerke, z.B. in Lingen (Ems) werden als “Reserve-Einheiten” fast nie eingeschaltet.
Wahnsinn, oder?😧
Staubsauger und Elektroautos

Wenn alle Staubsauger in Deutschland saugen, bricht die Stromversorgung zusammen, aber wann passiert das schon?
Ein gern gebrachter Einwand gegen die Verkehrswende lautet:
Wenn alle Elektroautos in Deutschland gleichzeitig geladen werden, bricht die Stromversorgung zusammen!
Isforts Entgegnung: Wenn alle Staubsauger Deutschlands gleichzeitig benutzt werden, bricht die Stromversorgung auch zusammen!
Bedeutet: Es ist Unfug anzunehmen, dass das alles gleichzeitig geschieht.
Autos als Energiespeicher
Elektroautos haben ganz im Gegenteil das Potential, die Energiewende stark zu unterstützen: Als Energiespeicher!

Die Batterien der Elektroautos könnten bei smarter Technik und sinnvollen Regeln einen nenneswerten Beitrag zur Energiespeicherung der Zukunft liefern.
Denn im Durchschnitt fährt ein Auto heutzutage nur eine Stunde am Tag. Also steht es im Umkehrschluss 23 Stunden am Tag still.
Wenn nun die (gesetzlichen und technischen) Voraussetzungen geschaffen werden, können die Batterien der Elektroautos (wenn es erst einmal genug davon gibt) als Energiespeicher dienen (Energie aufnehmen, wenn Photovoltaik und Windenergie brummen; abgeben, wenn höherer Bedarf ist).
Es war faszinierend zu erfahren, wie das im Einzelnen möglich ist.
Wir schaffen die Wende!

Internationale Zusammenarbeit auf dem Energiesektor (hier eine grenzüberschreitende Stromtrasse zwischen D und NL) dient der Versorgungssicherheit aller Beteiligten.
Vor allem wurde aber deutlich: wir können die Energiewende schaffen!
Und das ohne Einbußen des Bürgers oder der Bürgerin.
Es ist notwendig, die Stromproduktion endlich an der Effektivität auszurichten, statt an fossilen Energieträgern und Lobbyarbeit.
In die Zukunft schauen
Lasst uns in die Zukunft schauen, Ökologie und Ökonomie vereinen und das exzellente europäische Stromnetz endlich vernünftig nutzen⚡️
#energiewende #jetzt #bereitweilihresseid #mobilitätswendejetzt
WN berichtete
Die Westfälischen Nachrichten berichteten über diese hochinteressante Veranstaltung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Umgang mit Rechts in Gronau
Sowohl im privaten als auch im politischen Umfeld gilt es, Fakenews mit fundierten Fakten zu begegnen und Lösungen anzubieten anstatt moralisch den Zeigefinger zu erheben.
Weiterlesen »
doc dieter
2024 wieder Castor-Transporte nach Ahaus?
Die nukleare Entsorgungsgesellschaft des Forschungszentrums Jülich will im kommenden Jahr 2024 mit der Verbringung von Atommüll nach Ahaus beginnen.
Weiterlesen »
Neuer Vorstand und jede Menge Pläne
In den kommenden zwei Jahren werden Susan Trautwein-Köhler und Dieter Schwarze für den Ortsverband sprechen.
Weiterlesen »